
Anfangs nur ohne Frontstoßstange

Hier schön zu sehen, wie es im Innenraum hinter dem Armaturenbrett aussieht,
wenn man den Kabelbaum öffnet und die Elektrik fürs DSG einflechtet und alles von Diesel auf Benzin ändert.

Hier sieht man den R32 verbaut.



R32 Schaltwippenlenkrad mit Seat airbag, im Hintergrund zu sehen der
R32 Tacho und rechts die DSG Schalteinheit



Jetzt im neuen Glanz

650x160mm Netzmaß sollte beim Ölkühler reichen

So, heute am 16.07.08 war es dann soweit, Ansaugbrücke und Krümmer wurden
Demontiert


Und der Motor anschließend aus dem Fahrzeug entfernt

Die erste Anprobe, Krümmer inkl Turbolader passen, problematisch wird nur
der Platz zwischen Wastegate Flansch und Originalansaugbrücke

Krümmer und Turbo kommen wieder ab, da ja erst mal die Steuerkette
gemacht werden muss

So die DSG Schwungscheibe ist ab, so wie es aussieht ist auch sie eine
2 Massen Schwungmasse

Ventildeckel ist nun ab, auf den 1 blick sieht die Steuerkette gut aus bezüglich
der Spannung, dennoch sind erste anzeichen von abnutzung zu erkennen

Verstelleinheiten Sind funktionsfähig bzw von hand verstellbar da kein Öldruck
vorhanden ist, die nockenwellen haben einen hub von ca: 4,9mm was einem
Ventilhub von 9,8mm entspricht.
Tuningnockenwellen für diesen Motor haben 11mm Ventilhub und 5,47mm
Nockenhub.

Hier schön zu sehen, die Steuerketten und deren Verlauf

Der Motorblock nach der Zylinderkopfdemontage

Leichte ablagerungen an den Kolben und oberen Rand der Laufbuchsen

Hier sieht man noch schön und gut den Kreuzschlief, dies ist ein gutes
zeichen und zeigt das fast kein Verschleiß stattgefunden hat

Hier am Oberen kettenspanner sind eindeutliche verschleißspuren zu sehen
und fühlen und das bei ca 54.000km laut Tacho, da habe ich schon andere Spanner
gesehen die weniger verschleißspuren hatten

Hier und auf dem Nächsten Foto sieht man starke Ölablagerungen bzw
Ölkohle


Hier auch zum vergleich wie solch ein teil nach der reinigung aussehen kann.

So, hier mal der Zylinderkopf nach dem abmontieren und vor der reinigung

So und hier nach der Reinigung

So, neue Steuerketten und Laufschienen inkl spanner sind verbaut

Hier nochmal besser zu sehen die 1,5mm Starke Edelstahl verdichtungs
reduzierplatte
Am 22.08.2008 war es soweit, der Motor wurde nach dem Steuerketten wechsel
und umbau auf turbolader zum 1 mal gestartet und läuft wie eine 1, wobei ich
sagen muss das der Turbolader druckseitig noch nicht angeschlossen ist was
inerhalb der nächsten tagen folgen wird.

So sieht der momentane Zustand aus, wobei mitlerweile wieder änderungen
vorgenommen werden.




So, es wurden nun die Originalen Einspritzdüsen(Unten) gegen die Größeren
(Oben) getauscht, Die Originalen haben ein Durchfluss von 285ml die minute
bei 3 Bar und ca: 400ml bei 5 Bar, die Tuningdüsen aus einen Anderen VAG
Motor haben bei 3 bar 440ml und bei 5 bar ca: 575ml
Somit sollte ausreichend sprit für bis zu 550PS vorhanden sein.

So, der Obere LMM ist vom Golf 4 R32 DSG und der Untere vom Audi RS4
mit 2,7l Bi-Turbo maschine

Der Originale Musste also Weichen und wurde durch den RS4 LMM ersetzt
um Leistungen über 450PS zu ermöglichen.

Foto Einer ansaugbrücke die eventuel in frage kommen würde für den Turbo
allerdings dann ohne das lange saugrohr.

grade mal 19cm vom der Deckelscharaube zum Schlossträger

Der Lüfter ragt leicht in den motorraum hinnein,
was platzprobleme mit sich bringt.

Zylinderkopf und der platz davor ohne Ansaugbrücke

Vom Befestigungsflansch der Ansaugbrücke bis zum Lüfter sind es sogar
nur 17-17,5 cm

Da die drosselklappe 16 cm hat passt dieses halt nicht wirklich wie auf
diesen und dem nächsten foto zu sehen.


Kein Platz um über den motor nach vorne zum Frontladeluftkühler zu gelangen

Die Lager sind noch im Rohzustand, werden aber nach Tests die zeigen
werden ob diese lager was taugen Lackiert oder Gesandstrahlt



Hauptpunkt ist eine M20 Edelstahlschraube, dann folgt ein PTFE Puffer
und am Motorhalter drüber und drunter Hartgummi scheiben die etwas
die Vibrationen des Motors Dämpfen sollen, Desweiteren befindet sich im
PTFE kern eine Feder die auf Spannung ist und den Motorhalter
mit mehr als 30Kg hochdrückt.

Motor mit Kurzer ansaugbrücke und Wasser LLK, was aber noch nicht fest
steht ob der drin bleibt oder durch ein Front LLK ersätzt wird.

Die LPG Anlage ist auch mit eingebunden und klappt auch, nur die Düsen
müssen vom Durchsatz her neu angepasst werden.


Momentaner Stand mit FrontLLK

Links die Originale 120A Lima, Rechts die neu verbaute 180A Lima



Lufthutzen die Verbaut werden sollen, diese stammen von einen
BMW M3 E92/E93

Weitere Fotos folgen........
|